1978: Mit einer hauchdünnen Mehrheit von 50,47 Prozent entscheiden sich die Österreicherinnen und Österreicher in einer Volksabstimmung gegen die Inbetriebnahme des Atomkraftwerk Zwentendorf – das erste von mehreren geplanten Atomkraftwerken in Österreich.
Im Vorfeld entsteht eine große und einzigartige Protestbewegung, die sich quer durch das ganze Land, durch alle Bevölkerungsschichten, Berufs- und Altersgruppen zieht. Das schlüsselfertige AKW Zwentendorf wird in der Folge nie in Betrieb genommen, mehr noch: Wenige Wochen nach der Volksabstimmung wird ein Atomsperrgesetz erlassen, das die atomkraftfreie Zukunft für Österreich festschreibt und schließlich in die Bundesverfassung aufgenommen wird.
Die 40 Jahre seither tragen die Spuren dieser zukunftsweisenden Entscheidung. Die Zwentendorf-Volksabstimmung war der Startschuss für die gesellschaftliche und parteiübergreifende Antiatomhaltung Österreichs, die weltweit einzigartig ist – bis heute. Denn: So knapp die damalige Entscheidung auch ausfiel, so hat sich die Ablehnung der Atomkraft in Österreich heute zu einer satten, unumstößlichen Mehrheit ausgewachsen.
Die Bilanz eines Widerstands der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft
2018: atomstopp_atomkraftfrei leben! gedenkt in diesem geschichtsträchtigen Jahr der Geschehnisse rund um die Zwentendorf-Volksabstimmung. Wir wollen ins Bewusstsein rufen, wie sehr diese Abstimmung zum Meilenstein für Österreich geworden ist – sowohl im demokratiepolitischen als auch im ökologischen und ökonomischen Sinn.
Wir laden im Herbst 2018 zu einer Ausstellung im Linzer Wissensturm ein.
Vor den Vorhang geholt werden Exponate aus 40 Jahren Widerstand gegen die menschenverachtende Macht der Atomindustrie. Wir wollen den Weg nachzeichnen, der die Antiatombewegung bis hierher gebracht hat – und der uns noch weiter bringen wird! Aus der Vergangenheit können wir lernen, für die Gegenwart und für die Zukunft.
>> Flyer zur Ausstellung
5. Oktober bis 5. November 2018
Wissensturm Linz
Kärntnerstraße 26, 4020 Linz
Foyer im Erdgeschoß und erster Stock
Öffnungszeiten
Montag-Freitag: 800 bis 1800 Uhr
Samstag: 900 bis 1700 Uhr
Eintritt frei!
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.